Richard Schmidt
Team Deutschland-AchterRichard Schmidt ist Athletensprecher des Deutschen Ruderverbandes. Die Faszination Deutschland-Achter liegt für ihn besonders darin, dass man als Team zusammen in einem Boot sitzt und alles für den gemeinsamen Erfolg gibt.
Freunde hatten Richard mit acht Jahren zum Rudern mitgenommen. Zunächst spielte Richard parallel noch erfolgreich Handball, längst liegt seine volle Konzentration aber auf dem Rudersport. Mit dem Deutschland-Achter konnte er nach drei WM-Titeln in Folge den größten Erfolg bei den Olympischen Spielen in London 2012 erringen: die Goldmedaille! Das hat ihn noch hungriger auf Titel gemacht: Vier Jahre später gewann er olympisches Silber in Rio de Janeiro. Acht Mal in Serie Europameister, dazu weitere drei WM-Triumphe in Serie (2017-2019) – seine einzigartige Titelsammlung mit dem Deutschland-Achter soll für den Familienvater noch nicht das Ende sein: Das nächste große Ziel lautet Tokio 2020 im Jahr 2021.
Steckbrief
Geburtsdatum und Ort:
23.05.1987 in Trier
Größe:
1,91 m
Gewicht:
98 kg
Ruderseite:
steuerbord
Beruf/Studium:
Sportsoldat / Promotion Energietechnik
Wohnort:
Dortmund
Sprachkenntnisse:
Englisch, Französisch
Verein, in dem das Rudern erlernt wurde:
Ruderverein Treviris Trier
Aktueller Verein:
Ruderverein Treviris Trier
Weg zum Rudern:
durch Freunde
E-Mail:
richardschmidt87@web.de
Links
Mein Olympia: „Sehr viel geopfert und brutal hart gearbeitet“
(Serie, 06.05.2021)
Mehr als Rudern: Engagiert auf vielen Ebenen
(Serie, 27.09.2020)
„Mit nichts auf der Welt zu vergleichen“
(Interview, 19.04.2019)
Jakschik und Schmidt: Die Titelverteidiger sind „voll motiviert“
(Bericht, 03.04.2018)
Mein erstes Mal…
(Serie, 23.03.2018)
Schmidt und Jakschik sind auf einer Wellenlänge
(Bericht, 22.02.2017)
Richard Schmidt in WADA-Kommission gewählt: „Ich will sauberen Sport“
(Interview, 24.01.2017)
Gekommen, um zu siegen
(Porträt, 14.01.2016)
Richard Schmidt: „Im Winter werden Medaillengewinner gemacht“
(Interview, 09.12.2014)
Goldjungs arbeiten bei Wilo – ohne Sonderbehandlung
(Bericht, 25.03.2013)
Internationale Erfolge
2004: Junioren-Weltmeisterschaften 4-, 3. Platz
2005: Junioren-Weltmeisterschaften 4-, 2. Platz
2007: U23-Weltmeister 4-
2007: Europameisterschaften 4-, 2. Platz
2008: Olympische Spiele in Peking/Südkorea, Ersatz mit Einsätzen im 4-, 6. Platz
2009: Weltmeister 8+ in Posen/Polen
2010: Europameister 8+ in Montemor-o-Velho/Portugal
2010: Weltmeister 8+ Lake Karapiro/Neuseeland
2011: Weltmeister 8+ in Bled/Slowenien
2012: Olympiasieger 8+ Dorney Lake/London
2013: Europameister 8+ in Sevilla/Spanien
2013: Weltmeisterschaften in Chungju/Südkorea 8+, 2. Platz
2014: Europameister 8+ in Belgrad/Serbien
2014: Weltmeisterschaft in Amsterdam 8+, 2. Platz
2015: Europameister 8+ in Posen/Polen
2015: Weltmeisterschaften in Aiguebelette/Frankreich 8+, 2. Platz
2016: Europameister 8+ in Brandenburg
2016: Olympische Spiele in Rio de Janeiro 8+, 2. Platz
2017: Europameister 8+ in Racice/Tschechien
2017: Weltmeister 8+ in Sarasota/USA
2018: Europameister 8+ in Glasgow/Großbritannien
2018: Weltmeister 8+ in Plovdiv/Bulgarien
2019: Europameister M8+ in Luzern/Schweiz
2019: Weltmeister M8+ in Linz-Ottensheim/Österreich
2020: Europameister M8+ in Posen/Polen
2021: Olympische Spiele M8+ in Tokio, 2. Platz
nationale Erfolge
2004: Deutscher Junioren-Meister 4-
2004: Junioren-Rangliste, 1. Platz
2005: Deutscher Junioren-Meister 4-
2005: Junioren-Rangliste, 2. Platz
2007: Deutsche Kleinbootmeisterschaften 2-, 2. Platz
2007: Deutscher U23-Meister
2014: Deutscher Meister 2-
2015: Deutscher Meister 2-
2016: Deutsche Kleinbootmeisterschaften 2-, 2. Platz
2017: Deutscher Meister 2-
2018: Deutscher Meister 2-
2019: Deutscher Meister 2-
Termine
Trainingslager in Lago Azul (Portugal, 20.01.-07.02.2025)
Trainingslager in Lago Azul (Portugal, 25.02.-10.03.2025)
Langstrecke in Leipzig (29./30.03.2025)
Deutsche Kleinbootmeisterschaften in Brandenburg (11.-13.04.2025)
Europameisterschaften in Plovdiv (Bulgarien, 29.05.-01.06.2025)
Weltcup in Varese (Italien, 13.-15.06.2025)
Weltcup in Luzern (Schweiz, 27.-29.06.2025)
German Finals in Dresden (02./03.08.2025)
SH Netz Cup in Rendsburg (08.-10.08.2025)
Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de