Martin Sauer
Deutschland-AchterBei Martin Sauer laufen die Fäden des Deutschland-Achter zusammen. Er steuert nicht nur das Boot, sondern führt als Steuermann und Sprachrohr die Mannschaft und koordiniert das Zusammenspiel des Teams nicht nur auf dem Wasser, sondern auch an Land. Seine Rhetorik bei Auftritten ist legendär. Martin sieht sich selbst als Teil der Mannschaft, weiß aber um seine Verantwortung für das Team. Vertrauen ist für ihn die Basis des gemeinsamen Erfolgs. Bei Olympia 2012 in London hat sich dieser besonders eingestellt: Martin gewann Gold mit dem Deutschland-Achter. Vier Jahre später legte er olympisches Silber in Rio de Janeiro nach. Insgesamt sechs WM- und neun EM-Titel gewann er in seiner einzigartigen, seit 2009 andauernden Karriere im deutschen Flaggschiff.
Seinen Weg zum Rudern bezeichnet er als „Gottesgeschenk“. Bei einer Sichtung 1994 in Berlin wurden Talente für die Steuermann-Position gesucht. Der Startschuss für eine erfolgreiche Karriere. Abseits der Gewässer studiert Martin an der Ruhr-Universität in Bochum Jura bzw. Rechtswissenschaften.
Steckbrief
Geburtsdatum und Ort:
17.12.1982 in Wriezen
Größe:
1,69 m
Gewicht:
55 kg
Studium:
Jura an der Ruhr-Universität Bochum
Sprachkenntnisse:
Englisch, Französisch
Verein, in dem das Rudern erlernt wurde:
Berliner Ruder-Club „Ägir“
Aktueller Verein:
Berliner Ruder-Club
Weg zum Rudern:
Bekannte
Links
Steuermann wird Jurist und Papa
(Serie, 08.12.2020)
Förderung erlaubt „optimale Olympia-Vorbereitung“
(Interview, 13.03.2019)
„Der Berliner Ruder-Club war für mich ein Glückstreffer“
(Serie, 31.01.2016)
Im Achter sitzt der Logistiker am Steuer
(Bericht, 03.12.2012)
„Wer nicht wählen geht, darf sich auch nicht beschweren“
(Interview, 10.05.2012)
internationale Erfolge
2000: Junioren-Weltmeister in Zagreb 8+
2001: U23-WM in Linz 4+, 2. Platz
2003: U23-Weltmeister in Belgrad 4+
2004: U23-Weltmeister in Poznan 8+
2005: Weltmeisterschaft in Gifu/Japan 4+, 3. Platz
2006: Weltmeister in Eton/England 4+
2007: Weltmeisterschaft 4+ in München, 3. Platz
2008: Weltmeisterschaft LM8+, 2. Platz
2009: Weltmeister 8+ in in Posen/Polen
2010: Europameister 8+ in Montemor-o-Velho/Portugal
2010: Weltmeister 8+ Lake Karapiro/Neuseeland
2011: Weltmeister 8+ in Bled/Slowenien
2012: Olympiasieger 8+ Lake Dorney/London
2012: Weltmeister LM8+
2013: Europameister 8+ in Sevilla/Spanien
2013: Weltmeisterschaft 8+ in Chungju/Südkorea, 2. Platz
2014: Europameister 8+ in Belgrad/Serbien
2014: Weltmeisterschaft 8+ in Amsterdam, 2. Platz
2015: Europameister 8+ in Posen/Polen
2015: Weltmeisterschaft 8+ in Aiguebelette/Frankreich, 2. Platz
2016: Europameister 8+ in Brandenburg
2016: Olympische Spiele 8+ in Rio de Janeiro, 2. Platz
2017: Europameister 8+ in Racice/Tschechien
2017: Weltmeister 8+ in Sarasota/USA
2018: Europameister 8+ in Glasgow/Großbritannien
2018: Weltmeister 8+ in Plovdiv/Bulgarien
2019: Europameister M8+ in Luzern/Schweiz
2019: Weltmeister M8+ in Linz-Ottensheim/Österreich
2020: Europameister M8+ in Posen/Polen
2021: Olympische Spiele M8+ in Tokio, 2. Platz
nationale Erfolge
11-mal Deutscher Meister in verschiedenen Altersklassen
Termine
Trainingslager in Lago Azul (Portugal, 20.01.-07.02.2025)
Trainingslager in Lago Azul (Portugal, 25.02.-10.03.2025)
Langstrecke in Leipzig (29./30.03.2025)
Deutsche Kleinbootmeisterschaften in Brandenburg (11.-13.04.2025)
Europameisterschaften in Plovdiv (Bulgarien, 29.05.-01.06.2025)
Weltcup in Varese (Italien, 13.-15.06.2025)
Weltcup in Luzern (Schweiz, 27.-29.06.2025)
German Finals in Dresden (02./03.08.2025)
SH Netz Cup in Rendsburg (08.-10.08.2025)
Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de