Als Jüngster gleich der Schnellste

In der Serie „Mein erstes Mal …“ berichten die Sportler vom Stützpunkt Dortmund von ihren ersten Erfahrungen im Ruderboot. Diesmal erzählt U23-Aufsteiger Jan Henrik Szymczak, was er in seinen Anfängen erlebt hat

Jan Henrik Szymczak ist einer von drei U23-Aufsteigern im A-Kader. Der Stützpunkt war dem gebürtigen Dortmunder aber schon lange bekannt, immerhin hat er seine ersten Ruderschläge mit acht Jahren beim RC Hansa gleich nebenan gemacht. Mittlerweile rudert der 22-Jährige für den Crefelder Ruder-Club und bezeichnet diesen auch als seinen Heimatverein. „Ich fühle mich richtig wohl beim CRC. Dort herrscht ein fast familiäres Verhältnis zwischen Trainern und Sportlern. Dafür habe ich das Pendeln auch immer gerne in Kauf genommen“, sagt er.

Seitdem er am Stützpunkt Dortmund rudert, sind die Pendelfahrten nach Krefeld deutlich seltener geworden. „Ich bin zu manchen Anlässen noch da, aber es ist nicht mehr der Regelfall. Es ist schwierig, denn das Training am Stützpunkt in Dortmund wartet auch nicht. Ich bin zwar jetzt seltener beim Crefelder Ruder-Club, aber wenn ich da bin, dann ist es immer schön, die ganzen Leute zu treffen“, erzählt Szymczak.

Mein erstes Mal (im Ruderboot) … war im September 2010 mit acht Jahren in einem Gig-Doppelvierer. Ich habe vorher Schwimmen und Klettern als Sportarten ausgeübt und war auf der Suche nach etwas Neuem. Da ich relativ groß für mein Alter war, hat sich Rudern angeboten.

Mein erstes Boot … hieß Ria Böbbis. Das war der Gig-Vierer in Dortmund. Woher der Name kommt, kann ich leider nicht aufklären. Das war ein sehr altes Boot. Ich glaube, das gibt’s heute nicht mehr.

Mein erstes gekentertes Boot … war im Juni 2013 oder 2012 ein Renn-Einer – ein blaues Starline-Boot namens Alex. Bei Kilometer 1,5 bin ich gekentert, das weiß ich noch genau, das hat sich eingebrannt. Ich hatte bis dahin noch kein Kentertraining und war in der Situation etwas überfordert. Ich habe das Boot dann an den Rand des Kanals gezogen und den Trainer geholt.

Mein erster Club … war der RC Hansa Dortmund, wo ich meine ruderischen Anfänge hatte. Im Winter 2019 bin ich mit meinem damaligen Zweier-Partner Julian Garth nach Krefeld gewechselt. Den CRC würde ich mittlerweile als meinen Heimatverein bezeichnen.

Meine erste Medaille … habe ich 2011 im Slalom auf einer Kinder-Regatta in Waltrop geholt. Ich war eigentlich ein Jahr zu jung, durfte mit neun Jahren dann aber trotzdem im Einer starten. Am Ende habe ich gewonnen.

Meine erste Regatta … mit richtigen Rennen über 1.000 Meter war die Reibekuchenregatta in Krefeld im selben Jahr im Herbst. Da habe ich auch eine Medaille geholt.

Mein erster Ruderpartner … war Elwin Stach im Doppel-Zweier. Wir haben gelegentlich noch Kontakt. Wenn wir uns sehen, ist es gleich wie früher. Wir haben immer noch das gleiche Verhältnis miteinander. Aber er rudert nicht mehr.

Meine erste Trainerin … war Elvira Risse. Sie war bei Hansa die übergeordnete Trainerin, die alles organisiert hat. Ich habe sie als sehr direkte und freundliche Person erlebt, die auch streng sein konnte, wenn es sein musste. Ohne sie wäre ich im Rudersport nicht so weit gekommen.

Meine erste Position im Großboot … war die Position 4. Das war 2017 im NRW-Junioren-Achter bei den Deutschen Meisterschaften in München. Da sind wir Dritter geworden. Die Position 4 hatte ich danach immer wieder, zum Beispiel bei der Junioren-WM 2019 und bei der U23-WM 2023. Zuletzt im Trainingslager in Lago Azul habe ich auch die Position 2 für mich entdeckt. Letztendlich ist es aber egal, auf welcher Position du sitzt, wenn du in der Mannschaft gut integriert bist.

Mein erster großer Sprung … ist mir vom Kinderbereich in den B-Junioren-Bereich gelungen. Über den Winter haben wir mit Training im Kraftraum angefangen, ich bin zunehmend breiter und stärker geworden. Dazu sind auch die Umfänge des Trainings gestiegen. Auf dem Ergo habe ich daraufhin einen großen Sprung gemacht, bin immer schneller geworden. Das hat sich auch aufs Wasser übertragen.

19.02.2025 | Interview: Felix Kannengießer

Jan Henrik Szymczak (mit roter Kappe) in seinen ruderischen Anfängen …

… und heutzutage.

Termine

German Finals in Dresden (02./03.08.2025)

Trainingslager in Ratzeburg (07.-28.08.2025)

SH Netz Cup in Rendsburg (08.-10.08.2025)

 

Trainingslager in Ratzeburg (04.-11.09.2025)

Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de