„Es lohnt sich dranzubleiben“

Im Spontaninterview führt Sönke Kruse durch sein Leben als Spitzensportler

In unserer Serie „Mein Leben als Leistungssportler“ geben wir exklusive Einblicke in den Alltag der Ruderer vom Stützpunkt Dortmund. Im sechsten Teil hat uns Sönke Kruse aus dem Deutschland-Achter zehn Sätze vervollständigt. Im Spontan-Interview verrät er unter anderem, warum es manchmal von Vorteil ist, den „Kopf aus“ zu machen, wann er sich ein gutes Buch vornimmt und was das Seltsamste ist, dass er in einer Umkleidekabine erlebt hat.

Mein Tag beginnt normalerweise um … kurz nach sieben Uhr mit etwas Zeitdruck, da ich gerne etwas länger schlafe.

Um mich für das Training (an schlechten Tagen) zu motivieren, … mache ich den Kopf aus. Oft hilft es, einfach weiterzumachen und nicht groß drüber nachzudenken.

Meine ungewöhnlichste Sportlernahrung … ist Zuckerrübensirup.

Mein Ritual vor jedem Wettkampf ist … es, kein Ritual zu haben. Ich halte mich da lieber frei von. Das Problem ist, wenn ich Glückssocken oder ähnliches hätte, dann würde ich sie bestimmt im Hotel vergessen.

Die beste mentale Vorbereitung auf einen Wettkampf ist … im Vorfeld gute Musik, dann aber auch, ein bisschen Stille zuzulassen, um sich mit den eigenen Gedanken zu befassen.

Die härteste Herausforderung in meiner Karriere … war wahrscheinlich, im Zweier die Nachqualifikation für Olympia zu schaffen.

Die wichtigste Lektion, die ich im Sport gelernt habe: … Es lohnt sich dranzubleiben, wenn man sich seiner Sache sicher ist.

Nach einem harten Training entspanne ich am liebsten … mit einem Buch und einem alkoholfreien Bier.

Das seltsamste, dass ich jemals in einer Umkleidekabine erlebt habe … ist die Spindgestaltung. Manche Leute haben ihren Spind eingerichtet, als ob eine kleine Familie darin wohnen würde.

Wenn ich meine Sportart in drei Emojis beschreiben müsste …

 🦧 🌯 🏁

 

21.08.2025 | Interview: Felix Kannengießer

 

Sönke Kruse beim Team-Fotoshooting und zuletzt beim SH Netz Cup.

Fotos: Tizian Hillemann / Lennart Heyduck

Links

Die bisher erschienenen Teile unserer Serie „Mein Leben als Leistungssportler“:

 Benedict Eggeling

 Max John

 Paul Klapperich

Friedrich Amelingmeyer

Olaf Roggensack

 

Termine & Ergebnisse

Saison 2025/2026:
27.10.2025:
Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg

Unser weiterer Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de