Mentorenprogramm geht in die zweite Runde
Athleten aus dem A-Kader stehen U23-Ruderern zur Seite. Neue Mentoren-Mentee-Paare wurden gebildet.Das im vergangenen Jahr eingeführte Mentorenprogramm am Stützpunkt Dortmund geht in die nächste Runde. Den sieben Stipendiaten, die durch den Nachwuchsförderer Wilo-Foundation unterstützt werden, wurden Sportler aus dem A-Kader zugelost, die in diesem Jahr als Mentoren fungieren. Dabei soll der direkte Austausch gefördert und die Verbindung zwischen dem U23-Bereich und dem A-Kader noch weiter gestärkt werden.
Mit den Mentoren bekommen die U23-Stipendiaten einen Athleten als Ansprechpartner, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Die U23-Athleten, also die Mentees, können bei Fragen zur sportlichen Entwicklung oder der Ruderkarriere auf ihre Mentoren zukommen und mit ihnen alles besprechen. Die erfahrenen Sportler wiederum können mit Tipps und Erfahrungen aus der eigenen Laufbahn helfen, auch beim Thema, wie kombiniere ich besten Studium/Ausbildung mit dem Leistungssport.
Auslosung
Die Auslosung am Stützpunkt Dortmund ergab folgende Paarungen zwischen Mentoren und U23-Stipendiaten: Mattes Schönherr und Ole Bartenbach, Theis Hagemeister und Leon Gronbach, Max John und Justus Beckmann, Jonas Wiesen und Sven Achterfeld, Wolf Niclas Schröder und Leonardo Rosenquist, Till Martini und Vinzent Kuhn sowie Olaf Roggensack und Tobias Strangemann, die ohnehin schon im Zweier ein Duo bilden.
Bartenbach: „Kontakt verbessert“
„Ich finde, das ist ein gutes Programm, vor allem unter dem Aspekt, dass die Verknüpfung zwischen dem A- und B-Bereich noch besser und der Sprung nach oben erleichtert wird“, sagt Ole Bartenbach, der jetzt in seinem letzten U23-Jahr ist. Im vergangenen Jahr war Sönke Kruse sein Mentor. „Ich konnte immer zu ihm kommen, wenn etwas war. Er hat mir auch an einigen Stellen gute Tipps gegeben. Es gibt einfach viele Situationen, die die Älteren schon durchlebt haben. Auch insgesamt hat es den Kontakt mit dem A-Kader verbessert“, so Bartenbach, der sich nun auf das Mentoren-Duo mit Schönherr freut: „Mattes war schon im Trainingslager in Lago Azul, in das ich mitdurfte, sehr offen, hat sich Mühe und Gedanken gemacht, uns U23-Sportler zu integrieren.“
Schönherr: „Etwas zurückgeben“
Schönherr freut sich über die neue Aufgabe und geht sie motiviert an. „Ich will gerne weiterhelfen, wenn es Fragen oder Probleme auf dem Weg gibt. Ich kann aus meiner Sicht aufzeigen, welche Perspektiven es geben könnte, sportlich oder was die Uni betrifft. Ich würde mir einen regelmäßigen Austausch wünschen, dass man sich auf dem Laufenden hält. Ich hoffe, dass wir mit dem Programm die Grenzen zum U23-Bereich weiter aufweichen können“, so Schönherr, der auch selbst etwas mitnimmt: „Für mich ist es schön, so etwas zurückgeben zu können – ich bin hier ja auch irgendwann frisch angekommen.“
09.04.2025 | von Felix Kannengießer
Die Paarungen des Mentorenprogramms.
Fotos: Detlev Seyb
Termine
Deutsche Kleinbootmeisterschaften in Brandenburg (11.-13.04.2025)
Europameisterschaften in Plovdiv (Bulgarien, 29.05.-01.06.2025)
Weltcup in Varese (Italien, 13.-15.06.2025)
Weltcup in Luzern (Schweiz, 27.-29.06.2025)
German Finals in Dresden (02./03.08.2025)
Trainingslager in Ratzeburg (07.-28.08.2025)
SH Netz Cup in Rendsburg (08.-10.08.2025)
Trainingslager in Ratzeburg (04.-11.09.2025)
Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de