Hochspannende Zweier-Ausscheidung auf dem Baldeneysee erwartet
Von Freitag bis Sonntag (20.-22. April) finden die Deutschen Kleinbootmeisterschaften in Essen statt. Alle Ruderer wollen ins A-Finale.Hohe Leistungsdichte
„Das wird eine richtig spannende Angelegenheit“, glaubt Bundestrainer Uwe Bender: „Die Spitze ist eng zusammen und auch dahinter ist die Leistungsdichte extrem hoch.“ Bei der Langstrecke in Leipzig Anfang April siegten Malte Jakschik und Richard Schmidt – die Titelverteidiger bei den Kleinbootmeisterschaften – vor René Schmela/Felix Brummel und Johannes Weißenfeld/Torben Johannesen. Ähnlich verlief es beim Vortest über 2.000 Meter am vergangenen Wochenende auf dem Fühlinger See in Köln. Dort rückten aber Maximilian Planer und Felix Wimberger, die in Leipzig Vierter wurden, für Schmela/Brummel in die Top drei.
Alle wollen sich für die nationalen Boote empfehlen
„Dahinter gibt es eine große Gruppe von Zweiern mit sehr geringen Zeitabständen. Alle Ruderer haben die guten Eindrücke aus der Winter-Vorbereitung bestätigt. Die große Frage ist nun: Wer schafft es ins A-Finale?“, sagt Bender. Auf Grundlage der Platzierungen der Kleinbootmeisterschaften – und aus den Ergowerten sowie den Langstreckenergebnissen aus Leipzig – wird das Trainerteam um Bender, Christian Viedt und Tim Schönberg den Kader des „Team Deutschland-Achter“ für die kommenden internationalen Wettkämpfe formen. „Wer mit dabei sein will, sollte schon ins A-Finale fahren oder im B-Finale vorne sein. Das wäre ein großer Schritt in die richtige Richtung“, so Bender. Wie das „Team Deutschland-Achter“ dann in die Saison startet, wird am Donnerstag, den 3. Mai, um 11 Uhr in Dortmund verkündet.
Interessante Duelle: Mischung aus erfahrenen und jungen Ruderern
Für das kommende Wochenende haben sich alle Duos fit gemeldet. Insgesamt gehen 29 Zweier ohne Steuermann ins Rennen. Um die vorderen Platzierungen wollen auch Jakob Schneider und Hannes Ocik aus dem letztjährigen Deutschland-Achter kämpfen. Sie haben ihre Ambitionen ebenso angemeldet wie Laurits Follert und Paul Schröter, die sich beim Streckenfahren gut positioniert haben. Ähnliches gilt für Finn Schröder/Malte Großmann. Auch erfahrene, verdiente Duos wie Felix Drahotta/Peter Kluge oder Anton Braun/Eric Johannesen wollen ein gewichtiges Wort mitsprechen. Olympiasieger Johannesen ist nach einem Pausenjahr zurückgekehrt.
Gespannt sein darf man auch auf die U23-Boote aus dem Dortmunder Leistungszentrum. Dazu gehören Marc Leske und Jakob Gebel, die sich in den vergangenen Wochen im A-Kader bewiesen haben. Auch der erst 20-jährige René Schmela, hat mit seinem zweiten Platz mit Felix Brummel in Leipzig ein Ausrufezeichen gesetzt. Außerdem wollen Malte Daberkow/Nico Merget, Michael Trebbow/Olaf Roggensack sowie das Berliner Duo Paul Gebauer/Wolf-Niclas Schröder – die Viertplatzierten des Vorjahres – ihre Visitenkarten abgeben.
Bender: „Bin gespannt auf das Wochenende“
„Die Motivation ist bei allen sehr hoch. Es ist eine interessante Konstellation und eine gute Mischung aus jungen und erfahrenen Ruderern“, findet Bender: „Wir haben ja bewusst die Breite und damit eine größere Anzahl an Sportlern gefördert. Zu Beginn eines neuen Olympia-Zyklus ist das auch notwendig. Jeder kann sich beweisen. Dass die Sportler es so gut umsetzen, ist erfreulich. Jetzt bin ich gespannt auf das Wochenende.“
19.04.18 I von Felix Kannengießer
Zeitplan
Der Zeitplan für die Deutschen Kleinbootmeisterschaften 2018 in Essen:
20. April: ab 18.45 Uhr, Vorläufe
21. April: ab 10.18 Uhr, Viertelfinals; ab 15.05 Uhr, Halbfinals
22. April: ab 10.45 Uhr, Finals
Zweier-Besetzungen
Die wichtigsten Zweier-Besetzungen für die Kleinbootmeisterschaften 2018:
- Richard Schmidt / Malte Jakschik (RV Treviris Trier / RV Rauxel)
„Die Titelverteidiger sind voll motiviert“ - Torben Johannesen / Johannes Weißenfeld (RC Favorite Hammonia Hamburg / RC Westfalen Herdecke)
„Vom Geheimtipp zum Favoriten“ - Maximilian Planer / Felix Wimberger (Bernburger RC / Passauer RV)
„Die Mechanismen sind eingespielt“ - Jakob Schneider / Hannes Ocik (RK am Baldeneysee / Schweriner RG)
„Von Null auf Hundert“ - Paul Gebauer / Wolf Niclas Schröder (Potsdamer RC / RU Arkonia Berlin)
„Duo arbeitet akribisch am Erfolg“ - Laurits Follert / Paul Schröter (Crefelder RC / RK am Wannsee)
„Zwei, die sich gefunden haben“ - Finn Schröder / Malte Großmann (Lübecker RG / RC Favorite Hammonia)
„Blitzstart mit WM-Bronze“ - Eric Johannesen / Anton Braun (RC Favorite Hammonia Hamburg / Berliner RC)
„Hohe Ziele nach dem Wiedereinstieg“ - Felix Drahotta / Peter Kluge (RTHC Bayer Leverkusen / Celler RV)
„Erfahrenes Duo arbeitet am Zusammenspiel“ - René Schmela / Felix Brummel (RC Tegel / RV Münster)
- Malte Daberkow / Nico Merget (ORC Rostock / Frankfurter RG Germania)
- Jakob Gebel / Marc Leske (Crefelder RC)
- Michael Trebbow / Olaf Roggensack (RV Wandsbek / Berliner RC)
Live-Ergebnisse und Video-Stream
Termine
6-Kilometer-Langstrecke und 2.000-Meter-Ergometer-Test in Dortmund (02./03. Dezember 2023)
Trainingslager in Lago Azul (Portugal, 07.-20. Dezember 2023)
Trainingslager in Lago Azul (02.-16. Januar 2024)
Trainingslager in Lago Azul (31. Januar - 15. Februar 2024)
Weltcup in Varese (Italien, 12.-14. April 2024)
EM in Szeged (Ungarn, 25.-28. April 2024)
Qualifikationsregatta in Luzern (Schweiz 19.-21. Mai 2024)
Weltcup in Luzern (Schweiz, 24.-26. Mai 2024)
Weltcup in Poznan (Polen, 14.-16 Juni 2024)
Trainingslager in Völkermarkt (Österreich, 18. Juni - 3. Juli 2024)
Trainingslager in Ratzeburg (11.-20. Juli 2024)
Olympische Spiele in Paris (Frankreich, 27. Juli - 3. August 2024)
SH Netz Cup in Rendsburg (6.-8. September 2024)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de