„Konzentration hochhalten“

Wolf-Niclas Schröder aus dem Deutschland-Achter im Drei-Fragen-Interview aus dem Trainingslager in Ratzeburg

Das Team Deutschland-Achter befindet sich zurzeit im finalen Olympia-Trainingslager des Deutschen Ruderverbandes. Noch bis zum 20. Juli wird in Ratzeburg an der richtigen Form für die Olympischen Spiele gefeilt, am 23. Juli geht es dann nach Paris. Im Drei-Fragen-Interview erzählt Wolf-Niclas Schröder aus dem Deutschland-Achter, wie das Training vorangeht und wie nah er den Gedanken an Olympia jetzt schon an sich heranlässt.

Im Trainingslager in Ratzeburg wird Geschwindigkeit aufgebaut, wie sieht das bei euch aus?

Wolf-Niclas Schröder: Wir haben jetzt gestern angefangen, kürzere Strecken zu rudern. Dabei sind wir einige Abschnitte auch über Renngeschwindigkeit gefahren. Und wir bauen immer wieder technische Elemente ein. Die Herausforderung ist es, das, was wir uns in den niedrigen Frequenzen erarbeitet haben, bei hoher Geschwindigkeit und einer anderen Ermüdung aufrecht zu erhalten – und das möglichst lange. Auch das Krafttraining haben wir dahingehend umgestellt, um dynamischer zu werden. Wir haben alle richtig Bock auf das wirklich schnelle Rudern jetzt. Im Endeffekt betreiben wir den ganzen Aufwand ja nur dafür, um letztendlich Rennen zu fahren.

Wie konntet ihr am Zusammenspiel arbeiten?

Wolf-Niclas Schröder: Es gibt schon viele Einheiten, die positiv herausstechen, aber wir haben auch noch Arbeit vor uns. Das Zusammenspiel wird am Ende immens wichtig sein, gerade im Achter. Viele Kilometer zu fahren ist das eine, aber es kommt darauf an, wie gerudert wird. Wichtig ist, dass die Konzentration hochgehalten wird – dass jeder bei der Sache ist, seine Punkte kennt und die der Mannschaft. Insgesamt kommen wir mit dem Zusammenspiel gut voran und es geht in die richtige Richtung.

Olympia ist nur noch weniger als zwei Wochen entfernt. Ist es im Kopf dennoch weit weg?

Wolf-Niclas Schröder: Ganz weit weg ist es nicht mehr, denn morgen in einer Woche fahren wir ja schon nach Paris. Es ist bei dem Gedanken daran immer eine gewisse Vorfreude dabei. Ich versuche, den Gedanken an Paris aber in den Hintergrund zu rücken und es nicht zu sehr im Kopf zu haben – das kann sonst auch hinderlich sein. Olympia ist das Ziel und eine große Motivation, mit dem Kopf will ich aber im Hier und Jetzt bleiben: Die Konzentration muss beim Training im Boot sein, bei jedem einzelnen Schlag.

15.07.2024 | Interview: Felix Kannengießer

Der Deutschland-Achter im Trainingslager in Ratzeburg.

Termine & Ergebnisse

Saison 2025/2026:
27.10.2025:
Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg

Unser weiterer Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de