Deutscher Achter fährt mit hohen Zielen zur Hochschul-WM
„Gut vorbereitet“ nach zehntägigem Trainingslager. Auch ein Zweier geht ins Rennen.Bei den World University Games vom 4. bis 6. Juli in Rotterdam kämpfen auch einige Athleten vom Stützpunkt Dortmund um die Medaillen. Bei der Studierenden-Weltmeisterschaft sind die deutschen Riemen-Ruderer mit einem Achter und einem Zweier ohne Steuermann vertreten.
Der Achter hatte seinen ersten Auftritt bei der Regatta Holland Beker in Amsterdam im Juni, wo Bronze heraussprang. Damals waren noch Theis Hagemeister und René Schmela mit im Boot, die aus Altersgründen bei der Hochschul-WM aber nicht teilnehmen dürfen. Stattdessen waren Kaspar Virnekäs und Jasper Angl vorgesehen. Angl musste als Olympia-Ersatzmann jedoch zurückziehen, mit Mark Hinrichs fährt stattdessen ein weiterer Ruderer aus dem Team Deutschland-Achter im Großboot mit Julian Garth, Jannik Metzger, Tom Tewes, Simon Schubert, Jannis Matzander, Max-Lennart Rosenfeld und Steuermann Till Martini.
In dieser Formation konnte sich das Team in den vergangenen zehn Tagen einfahren. Unterstützt von Trainer Thomas Affeldt absolvierten sie die unmittelbare Wettkampfvorbereitung am Stützpunkt in Dortmund. „Wir sind viel Achter gefahren und haben gute Fortschritte gemacht. Ich bin gespannt, wofür das in Rotterdam reichen wird“, sagt Till Martini. Heute reist das Team gemeinsam mit der gesamten Studierendenmannschaft nach Holland.
Vorläufe am Donnerstag
Am Donnerstag stehen für den Achter (12.55 Uhr) und Zweier (10.15 Uhr), den Virnekäs und Schubert bilden, die Vorläufe an, am Samstag dann die Finals (Achter: 18.25 Uhr; Zweier: 16.10 Uhr). „Das Feld ist schwierig einzuordnen, weil wir die Gegner nicht kennen. Aber ich bin nach unseren gemeinsamen Einheiten zuversichtlich“, erzählt Martini und formuliert seine Ziele: „Ich persönlich habe den Anspruch, dass wir dort gewinnen wollen.“
Sieben Achter gemeldet
Insgesamt sind sieben Boote für die Achter-Konkurrenz gemeldet, darunter die Niederlande, Österreich und Italien, die auch einige bekannte Namen mit an Bord haben. Im Zweier treten bei der Hochschul-WM neun Boote an, von Ungarn über Südafrika und Indien bis Japan. „Wir sind gut vorbereitet und freuen uns auf die Regatta“, so Martini.
02.07.2024 | von Felix Kannengießer
Der deutsche Studenten-Achter.
Termine & Ergebnisse
Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)
Achter:
Vorlauf: 1. NED, 2. USA, 3. GER, 4. CAN, 5. CHN -> B-Finale
B-Finale: 1. GER, 2. ROU, 3. CAN, 4. CHN
Vierer ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. LTU, 2. USA, 3. GER, 4. DEN, 5. CZE
C-Finale: 1. CZE, 2. NOR, 3. GER, 4. ESP, 5. CAN, 6. CHN
Zweier ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. ESP, 2. SWE, 3. GBR, 4. CZE, 5. GER, 6. MAS -> C-Finale
C-Finale: 1. NOR, 2. CZE, 3. GER, 4. KAZ, 5. AIN, 6. HKG -> 15. Platz
Mixed-Achter:
Vorläufe: Sonntag, 28.9., 10:25 Uhr/4:25 Uhr: USA, NED, CHN, NZL, GER
A-Finale: Sonntag, 28.9., um 14:57 Uhr/8:57 Uhr
Zeitangaben: Ortszeit/MESZ
Livestream: worldrowing.com (täglich)
ZDF zu den Finalrennen: Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag
Unser Weg nach LA2028:
Weltmeisterschaften 2026 in Amsterdam (Niederlande, 23.-30.08.2026)
Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)
Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de