Zwei Großboote aus dem Team Deutschland-Achter bei den German Finals

In Dresden geht es auf der Sprintstrecke über 350 Meter in die K.O.-Duelle um den deutschen Meistertitel

Am Wochenende finden in Dresden die German Finals 2025 statt, bei denen die Meisterschaften verschiedener Sportarten gebündelt steigen und so zu einem großen, gemeinsamen Event werden. Beim Rudern am Samstag, 2. August, ist auch der Deutschland-Achter sowie ein weiterer Achter vom Stützpunkt Dortmund mit von der Partie. Auf dem Hafenareal an der Elbe geht es im K.O.-Modus über die Sprintdistanz von 350 Metern um den Finals-Titel. Für die Athleten vom Stützpunkt Dortmund ist der Wettbewerb ein willkommener Zwischenstopp mitten in einer intensiven Trainingsphase.

Nach dem letzten Weltcup hat das Team um die Bundestrainer Sabine Tschäge, Mark Emke und Thomas Affeldt die Zeit am Dortmunder Stützpunkt intensiv genutzt. Auf dem Programm stand vor allem Grundlagenarbeit, viele Kilometer auf dem Wasser und ein umfangreicher Kraftblock. Auch Erkenntnisse aus den zurückliegenden Regatten wurden gezielt aufgegriffen und ins Training integriert. „Wir haben die richtigen Schritte gemacht, auch wenn das nicht einfach zu bemessen ist. Die Trainingsphase in Dortmund läuft gut. Wenn wir das Programm weiter so durchziehen, sind wir gut vorbereitet“, sagt Emke.

Zwei Dortmunder Achter am Start

Aus dem Training heraus gibt es nun einen Testlauf über die Sprintdistanz von 350 Metern. Der Deutschland-Achter geht in seiner Original-Formation ins Rennen, mit Theis Hagemeister, Sönke Kruse, Julius Christ, Olaf Roggensack, Tobias Strangemann, Benedict Eggeling, Mattes Schönherr, Paul Klapperich und Steuermann Jonas Wiesen. Daneben wird ein zweites Großboot aus dem Team Deutschland-Achter gebildet. Vorgesehen sind die Crews aus dem Vierer und dem Zweier sowie die Ersatzleute: Friedrich Amelingmeyer, Max John, René Schmela, Wolf Niclas Schröder, Simon Schubert, Kaspar Virnekäs, Mark Hinrichs, Tom Tewes und Steuermann Florian Koch. Möglich ist auch ein Einsatz von Oxford-Student Tassilo von Müller, falls der aktuell kranke Schmela nicht antreten kann.

„Willkommene Abwechslung“

Die sechs Gegner kommen vor allem aus der Ruder-Bundesliga, die den Modus und die Sprintdistanz gut kennen. Umso wertvoller sind die Rennen unter Wettkampfbedingungen für das Team Deutschland-Achter – auch mit Blick auf die Weltmeisterschaft, bei der es über die olympische Distanz zur Sache geht. „Bei den Finals will uns jeder schlagen, das ist für uns die Herausforderung“, erzählt Bundestrainerin Sabine Tschäge: „Wir fahren den Wettbewerb aus dem Training heraus, aber es bringt den Jungs Spaß und ist eine willkommene Abwechslung zum aktuellen Trainingsbetrieb. Wir nehmen das gerne mit, um auch unsere Sprintfähigkeiten weiter zu schärfen.“

Übertragung live im TV

Das Renngeschehen in Dresden beginnt am Samstag, 3. August, um 11:46 Uhr mit den Timetrials. Anschließend folgen die Viertelfinals ab 12:26 Uhr, in denen nach Zeit sortiert im Duell-Modus gefahren wird – wobei diejenigen mit den besten Zeiten gegen die mit den schlechtesten Zeiten fahren. Das Halbfinale startet ab 14:33 Uhr, das große Finale der Achter ist am Samstag um 15:23 Uhr geplant. Die German Finals, die seit 2019 stattfinden, werden auch im Fernsehen übertragen. Die ARD zeigt am Samstag von 14:15 bis 14:35 Uhr und 15:20 bis 15:35 Uhr live das Renngeschehen aus Dresden. Das ZDF-Sportstudio bringt ab 23 Uhr außerdem nochmal die Highlights des Tages.

31.07.2025 | von Felix Kannengießer

 

Der Deutschland-Achter, der Vierer ohne Steuermann, der Zweier und die Ersatzleute des Team Deutschland-Achter.

Fotos: Detlev Seyb & Maren Derlien / Anthony Benoit (2er: Hinrichs/Tewes)

 

Termine & Ergebnisse

Saison 2025/2026:
27.10.2025:
Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg

Unser weiterer Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de