Titelkämpfe in Shanghai starten am Sonntag
Die Ruder-Weltmeisterschaften versprechen spannende und hochkarätige Rennen. Das Bundestrainerteam ist optimistisch. Mark Emke: „Wir haben uns eine gute Basis erarbeitet.“Die ganze Saison hat das Team Deutschland-Achter auf diese Woche hingearbeitet, jetzt sind die ersten Rennen bei den Weltmeisterschaften in Shanghai zum Greifen nah. Am Sonntag starten die ersten Vorläufe. Mit den spürbaren Fortschritten im Deutschland-Achter, Mixed-Achter, Vierer ohne Steuermann und Zweier im Rücken zeigt sich das Bundestrainerteam Sabine Tschäge und Mark Emke optimistisch vor dem Saisonhöhepunkt. Das große wie hochkarätige Meldefeld verspricht spannende Wettkämpfe.
Deutschland-Achter: Mit Selbstvertrauen ins erste Rennen
Im Achter mit Theis Hagemeister, Sönke Kruse, Julius Christ, Olaf Roggensack, Tobias Strangemann, Benedict Eggeling, Mattes Schönherr, Paul Klapperich und Steuermann Jonas Wiesen sind zehn Boote gemeldet. Das Feld ist hochkarätig besetzt: Neben Olympiasieger und Weltmeister Großbritannien zählen auch die Niederlande, Italien, Rumänien, Polen sowie aus Übersee Australien, die USA, Kanada und Gastgeber China zu den Konkurrenten. „Das ist ein wirklich gutes Meldefeld mit starken Gegnern. Aber wir haben eine gute Vorbereitung hinter uns, sind alle fit, arbeiten stark zusammen und haben im Training zuletzt viel Speed entwickelt. Das ist eine gute Basis und wir werden sehen, wo uns das hinbringt“, erklärt Emke. Zuletzt beim Weltcupsieg in Luzern ließ der Deutschland-Achter die Boote aus Australien, Rumänien, Polen, den USA und China hinter sich.
Die ersten Eindrücke aus Shanghai, wo die Mannschaft am Montag gelandet ist, sind positiv. Auch die Anpassung an Klima und Zeitverschiebung verlief nach den ersten heißen Tagen erfolgreich „Die Stadt ist beeindruckend, enorm groß. Die Umstellung auf Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit hat uns beschäftigt, aber inzwischen sind wir auf einem guten Weg, das Wetter ist auch angenehmer geworden. Jetzt gilt die volle Konzentration auf den Vorlauf, da wollen wir in guter Form sein“, so Emke, der trotz seiner Achillesfersenverletzung mit dem Rad neben der Strecke herfährt und mit einem Schmunzeln bemerkt: „In Holland lernt man schließlich erst Radfahren, bevor man laufen lernt.“
Vierer ohne Steuermann: Quartett will zeigen, was in ihm steckt
Insgesamt 19 Nationen schicken ihre Boote im Vierer ohne Steuermann ins Rennen, darunter Olympiasieger USA, die Weltmeister aus Großbritannien, Europameister Rumänien, Australien, Neuseeland oder Kroatien, die mit den Sinković- und Loncaric-Brüdern starten. Der deutsche Vierer mit Friedrich Amelingmeyer, Max John, René Schmela und Wolf Niclas Schröder hat zuletzt im WM-Trainingslager in Ratzeburg große Schritte machen können und sich das A-Finale vorgenommen. „Der Vierer hat gezeigt, dass er es kann. Vor allem können sie richtig flott losfahren. Wichtig ist, dass sie dann auch Stabilität ins Rennen kriegen und ihre Qualitäten über die Strecke bringen“, sagt Tschäge. Für Amelingmeyer und Schmela wird es die erste Weltmeisterschaft im A-Kader, ebenso wie für die Athleten im Zweier.
Zweier: Junges Duo im Härtetest
Im Zweier ohne Steuermann ist das Meldefeld mit 23 Booten ebenfalls breit und hochklassig besetzt – unter anderem mit Rumänien, Irland, Großbritannien, Schweiz, Neuseeland und Spanien. Das junge deutsche Duo Kaspar Virnekäs und Simon Schubert will mehr als nur Erfahrungen sammeln, sondern alles in die Waagschale werfen. „Die beiden haben in dieser Saison große Fortschritte gemacht. Sie sind kampfstark, auch vom Kopf fit, bringen immer 100 Prozent ein und wollen das in Shanghai zeigen“, findet Tschäge: „Es ist im Zweier ein richtig hartes und stark besetztes Feld, aber die beiden sind in der Lage, sich ihre Chancen zu erarbeiten.“ Für alle Boote gilt allerdings, wie Tschäge betont: „Es gibt jetzt keine Hoffnungsläufe mehr, wir müssen im Vorlauf sofort wach und im Modus sein.“
Mixed-Achter und Ersatzfahrer
Wichtige Bausteine im Team sind zudem die Ersatzfahrer Mark Hinrichs und Tom Tewes. Sie haben die Vorbereitung voll mitgemacht, übernehmen bei den Wettkämpfen viele Aufgaben und sind da, wenn sie gebraucht werden. Am Samstag (11 Uhr) wird das Duo ein WM-Ersatzfahrer-Rennen bestreiten. „Die beiden machen einen Top-Job, sind absolut verlässlich und haben sich gut entwickelt. Dafür haben sie große Anerkennung verdient“, lobt Tschäge. Mit Spannung erwartet wird auch die WM-Premiere des Mixed-Achters, für den zehn Nationen gemeldet haben. Im deutschen Boot sitzen Frauke Hundeling, Luise Bachmann, Theis Hagemeister, Sönke Kruse, Julius Christ, Paul Klapperich, Tabea Schendekehl, Anna Härtl und Steuermann Jonas Wiesen.
Zeiten
Am Samstag um 15 Uhr werden die Vorläufe ausgelost, dann steht fest, auf wen die deutschen Teams in Shanghai treffen. Die Zeiten sind bereits festgelegt. Der Vorlauf des Deutschland-Achters findet am Donnerstag (10:17 Uhr Ortszeit/4:17 Uhr MESZ) statt, das A-Finale ist für Samstag (15:18 Uhr/9:18 Uhr) angesetzt. Für den Vierer ohne startet die WM am Montag (11:43 Uhr/5:43 Uhr) mit dem Vorlauf, das Halbfinale beginnt am Mittwoch um 11:31 Uhr/6:31 Uhr, das A-Finale am Freitag um 15:19 Uhr/9:19 Uhr. Der Vorlauf des Zweiers steht am Sonntag (10:37 Uhr/4:37 Uhr) auf dem Plan, die Halbfinals am Dienstag (11:01 Uhr/5:01 Uhr), A-Finale am Donnerstag um 14:44 Uhr/8:48 Uhr. Die Rennen im Mixed-Achter finden am letzten Tag der WM, Sonntag (28.9.), statt: Der Vorlauf steigt um 10:25 Uhr/4:25 Uhr, das A-Finale um 14:57 Uhr/8:57 Uhr.
18.09.2025 | von Felix Kannengießer
Erste Eindrücke vom Training des Deutschland-Achter in Shanghai.
Fotos: Detlev Seyb
Besetzungen
Deutschland-Achter: Theis Hagemeister (Frankfurter RG Germania), Sönke Kruse (RV Münster), Julius Christ (RTHC Bayer Leverkusen), Olaf Roggensack (RC Tegel), Tobias Strangemann (RV Dorsten), Benedict Eggeling (Ruder-Club Favorite Hammonia Hamburg), Mattes Schönherr (Ruder-Club Potsdam), Paul Klapperich (Bonner RG) und Steuermann Jonas Wiesen (RG Treis-Karden)
Vierer ohne Steuermann: Friedrich Amelingmeyer (Osnabrücker RV), Max John (Olympischer Ruder-Club Rostock), René Schmela (Berliner RC) und Wolf Niclas Schröder (Ruder-Union Arkona Berlin)
Zweier ohne Steuermann: Simon Schubert (Universitätssportverein TU Dresden), Kaspar Virnekäs (Münchener Ruder-Club von 1880)
Ersatz: Mark Hinrichs (Limburger Club für Wassersport von 1895/1907) und Tom Tewes (Münchener Ruder-Club von 1880)
Mixed-Achter: Frauke Hundeling (Deutscher Ruderclub 1884 Hannover), Luise Bachmann (Ruderverein Ingelheim 1920), Theis Hagemeister (Frankfurter RG Germania), Sönke Kruse (RV Münster), Julius Christ (RTHC Bayer Leverkusen), Paul Klapperich (Bonner RG), Tabea Schendekehl (RC Hansa Dortmund von 1898), Anna Härtl (Frankfurter RG Germania), und Steuermann Jonas Wiesen (RG Treis-Karden)
Termine & Ergebnisse
Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)
Achter:
Vorlauf: 1. NED, 2. USA, 3. GER, 4. CAN, 5. CHN -> B-Finale
B-Finale: 1. GER, 2. ROU, 3. CAN, 4. CHN
Vierer ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. LTU, 2. USA, 3. GER, 4. DEN, 5. CZE
C-Finale: 1. CZE, 2. NOR, 3. GER, 4. ESP, 5. CAN, 6. CHN
Zweier ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. ESP, 2. SWE, 3. GBR, 4. CZE, 5. GER, 6. MAS -> C-Finale
C-Finale: 1. NOR, 2. CZE, 3. GER, 4. KAZ, 5. AIN, 6. HKG -> 15. Platz
Mixed-Achter:
Vorläufe: Sonntag, 28.9., 10:25 Uhr/4:25 Uhr: USA, NED, CHN, NZL, GER
A-Finale: Sonntag, 28.9., um 14:57 Uhr/8:57 Uhr
Zeitangaben: Ortszeit/MESZ
Livestream: worldrowing.com (täglich)
ZDF zu den Finalrennen: Donnerstag / Freitag / Samstag / Sonntag
Unser Weg nach LA2028:
Weltmeisterschaften 2026 in Amsterdam (Niederlande, 23.-30.08.2026)
Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)
Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de