Tom Tewes und Mark Hinrichs sind „immer bereit“
Die WM-Ersatzfahrer stellen sich voll in den Dienst der Mannschaft und absolvieren im Trainingslager das gleiche Pensum wie die Ruderer aus den WM-BootenWährend die Sonne über den Seen in und um Ratzeburg aufgeht, legen auch Mark Hinrichs und Tom Tewes im Zweier ab. Dass sie Ersatzfahrer sind, merkt man ihrem Trainingsplan nicht an. Beide absolvieren im WM-Trainingslager das gleiche Pensum wie die anderen Ruderer des Team Deutschland-Achter. Denn wenn einer ausfällt, müssen sie sofort liefern – dann sind sie die Lebensversicherung des Teams. Für Hinrichs und Tewes heißt das: immer bereit sein. Physisch wie mental.
Mark Hinrichs und Tom Tewes sind seit dem Frühjahr als Ersatzfahrer im Team Deutschland-Achter gesetzt und damit in einer Rolle, die oft im Schatten steht, aber für das Gesamtgefüge unverzichtbar ist. Die Ersatzfahrer übernehmen einen Platz in einem der Boote, wenn jemand krankheits- oder verletzungsbedingt ausfällt. Wie schnell das gehen kann, hat sich bei Hinrichs gezeigt, der beim Weltcup in Luzern im Vierer ohne Steuermann ab dem Halbfinale für Wolf Niclas Schröder einsprang. „Physisch ist das kein Problem, da wir die gleiche Vorbereitung haben. Aber mental sofort da zu sein, ist die Herausforderung“, verrät Hinrichs, der in Luzern gleich abgeliefert hat.
Identisches Pensum
Physisch gibt es für die Ersatzfahrer keine Unterschiede zu den anderen: Kilometer auf dem Wasser, Krafteinheiten und technische Arbeit stehen gleichermaßen auf dem Plan. Das Duo durchlebt die gleichen Einheiten wie die Stamm-Crew, ist bei den Teambesprechungen dabei und trägt dazu bei, dass der Trainings- und Wettkampfbetrieb reibungslos läuft. „Es fühlt sich nicht so an, als ob man jetzt ein Ersatzfahrer ist, sondern man fühlt sich immer voll integriert. Das ist auch ein Kompliment ans Team“, beschreibt Tewes.
Mehr als „Ersatz“
Gleichzeitig unterstützen die Ersatzfahrer das Team auch abseits des Wassers, sind bei Wettkämpfen die Ersten am Steg mit Kühlwesten und Getränken, motivieren ihre Teamkollegen und sind fester Bestandteil der Gruppe. „Alle arbeiten zusammen und motivieren sich gegenseitig – da gehören wir genauso dazu“, so Hinrichs. Natürlich sei es nicht immer leicht, das Ziel WM-Boot verpasst zu haben, aber: „Ich bin in die Rolle als Ersatzfahrer reingewachsen und will sie jetzt bestmöglich ausfüllen. Mein Ziel ist es, dass wir als Team Deutschland-Achter das bestmögliche Ergebnis erzielen. Dafür werde ich in meiner Rolle alles geben.“
Saisonhöhepunkt Shanghai
Individuell konnte sich das Duo über die Saison gut weiterentwickeln. Da es im WM-Trainingslager in Ratzeburg fast keine Ausfälle gab, sind sie zuletzt viel zusammen im Zweier gefahren. „Wir konnten hier akribisch trainieren und sind gut vorangekommen. Das ist für mich auch eine Motivation, das Beste aus dieser Saison rauszuholen“, so Tewes. Für beide wartet bei der WM in Shanghai mit dem Ersatzfahrerrennen über 2.000 Meter ein Highlight, auch wenn es dabei nicht um Medaillen geht. „Das hat für uns auf jeden Fall einen gewissen Stellenwert“, erklärt Hinrichs, für den es neben den World University Games ein weiterer Saisonhöhepunkt werden soll.
Blick nach vorn
In der kommenden Saison teilen die WM-Ersatzfahrer das gleiche Ziel, das Tewes so formuliert: „Ich sehe jede Saison einzeln und werde nächstes Jahr wieder alles dafür tun, in den Deutschland-Achter zu kommen.“ Beide wollen den Schritt vom Ersatzfahrer ins Boot schaffen – doch bis dahin stellen sie sich voll in den Dienst der Mannschaft.
26.08.2025 | von Felix Kannengießer
Tom Tewes (li.) und Mark Hinrichs auf dem Wasser, an Land mit Trainer Thomas Affeldt und auf den Rennrad.
Termine & Ergebnisse
Saison 2025/2026:
27.10.2025: Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg
Unser weiterer Weg nach LA2028:
Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)
Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de