Von Rendsburg nach Ratzeburg: SH Netz Cup und WM-Trainingslager

Team Deutschland-Achter startet in die finale Phase der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften in Shanghai. Vorher geht’s zum 25-jährigen Jubiläum der Traditionsregatta auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Mit dem ersten von zwei WM-Trainingslagern in Ratzeburg hat das Team Deutschland-Achter die finale Phase der WM-Vorbereitung eingeläutet. Vom 7. bis zum 28. August bezieht die Mannschaft ihr Quartier in der Ruderakademie in Ratzeburg, wo intensive Einheiten auf dem Programm stehen. Doch bevor der Fokus ganz auf die Weltmeisterschaften in Shanghai gelegt wird, steht noch ein besonderer Wettkampf an: Der SH Netz Cup in Rendsburg, seit 2001 im jährlichen Terminkalender des Deutschland-Achters, findet am Wochenende zum 25. Mal statt. Vom 8. bis 10. August trifft das gesamte Team Deutschland-Achter dort in vier Disziplinen auf hochklassige internationale Konkurrenz.

Ratzeburg ist zunächst für den Deutschland-Achter nur eine eintägige Durchgangsstation: Für den SH Netz Cup reist die Mannschaft direkt weiter nach Rendsburg. Der zweite deutsche Achter, gebildet vom Zweier ohne Steuermann, dem Vierer und den Ersatzleuten, fährt ohne Zwischenstopp von Dortmund nach Rendsburg. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal warten für beide Mannschaften vier Renneinsätze. Los geht’s am Freitagabend um 19:30 Uhr mit dem SH Ergo-Cup der Internationalen Männer-Achter – auf der Rudermaschine sind 500 Meter zu bewältigen. Am Samstag folgt um 16:20 Uhr der Ruder-Sprint-Cup über 350 Meter, direkt im Anschluss (17 Uhr) der Ergo-Cup der Steuerleute. Den Abschluss bildet am Sonntag um 14:20 Uhr das große Highlight: der Rudermarathon über 12,7 Kilometer.

Zwei nationale Achter gemeldet

Zwei deutsche Boote gehen ins Rennen. Der Deutschland-Achter mit Theis Hagemeister, Sönke Kruse, Julius Christ, Olaf Roggensack, Tobias Strangemann, Benedict Eggeling, Mattes Schönherr, Paul Klapperich und Steuermann Jonas Wiesen will das letzte Rennen vor der WM nochmal nutzen. Auch der zweite nationale Achter ist wie zuletzt bei den German Finals in Dresden am Start. Tassilo von Müller und Leonardo Rosenquist ersetzen die erkrankten René Schmela und Tom Tewes. Sie ergänzen das Boot um Wolf Niclas Schröder, Max John, Friedrich Amelingmeyer, Simon Schubert, Kaspar Virnekäs und Mark Hinrichs. Gesteuert wird der Achter von Larina Wiesen. Das Teilnehmerfeld ist international stark besetzt: Die Niederlande und Großbritannien sind vertreten.

„Für alle ein Highlight“

„Hier können wir nochmal wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln. Das ist eine gute Sache für uns, das nehmen wir gerne mit“, sagt Bundestrainerin Sabine Tschäge. „Die Zwölf-Kilometer-Strecke ist natürlich nicht leicht zu bewältigen – und bei den Ruderern nicht unbedingt beliebt – aber der SH Netz Cup ist für alle ein Highlight.“ Auch Bundestrainer Mark Emke blickt mit Vorfreude auf das Wochenende: „Es ist eine schöne Veranstaltung für uns und ein weiterer Teil unserer Vorbereitung. Der SH Netz Cup ist ein starker Wettbewerb mit anspruchsvollen internationalen Gegnern. Wir erwarten gute Rennen und intensive Strecken.“

Trainingslager in Ratzeburg

Im Anschluss an das Rennen in Rendsburg richtet sich der Blick dann voll auf die WM-Vorbereitung. Im Trainingslager in Ratzeburg sollen nochmal ordentlich Kilometer gemacht und die Grundlagen gefestigt werden. „Nach dem SH Netz Cup wollen wir den Fokus schnell auf das Trainingslager und die WM richten“, lautet die klare Marschroute des Trainerteams. Nach dem ersten Trainingsblock folgt eine kurze Regenerationsphase, ehe vom 4. bis 11. September ein zweites intensives Trainingslager erneut in Ratzeburg ansteht. Danach reist das Team Deutschland-Achter nach Shanghai, wo vom 21. bis 28. September die Ruder-Weltmeisterschaften ausgetragen werden.

07.08.2025 | von Felix Kannengießer

Zuletzt waren die beiden Achter vom Stützpunkt Dortmund auch bei den German Finals in Dresden.

Fotos: Alexander Pischke

 

Termine & Ergebnisse

Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)

Achter:
Vorlauf: 1. NED, 2. USA, 3. GER, 4. CAN, 5. CHN -> B-Finale
B-Finale: 1. GER, 2. ROU, 3. CAN, 4. CHN

Vierer ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. LTU, 2. USA, 3. GER, 4. DEN, 5. CZE
C-Finale: 1. CZE, 2. NOR, 3. GER, 4. ESP, 5. CAN, 6. CHN

Zweier ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. ESP, 2. SWE, 3. GBR, 4. CZE, 5. GER, 6. MAS -> C-Finale
C-Finale: 1. NOR, 2. CZE, 3. GER, 4. KAZ, 5. AIN, 6. HKG -> 15. Platz

Mixed-Achter:
Vorläufe: Sonntag, 28.9., 10:25 Uhr/4:25 Uhr: USA, NED, CHN, NZL, GER
A-Finale: Sonntag, 28.9., um 14:57 Uhr/8:57 Uhr

Zeitangaben: Ortszeit/MESZ

Livestream: worldrowing.com (täglich)
ZDF zu den Finalrennen: DonnerstagFreitagSamstagSonntag

Unser Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2026 in Amsterdam (Niederlande, 23.-30.08.2026)

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de