U23: Erfolgreicher Auftakt in Basel war nur die erste Hürde

Die Planung für die Saison 2026 im U23-Bereich am Stützpunkt Dortmund mit der Heim-WM in Duisburg als Höhepunkt

Mit Silber im Sprint und auf der Langstrecke beim BaselHead ist der erste Wettkampf der noch jungen Saison für den U23-Bereich am Stützpunkt Dortmund sehr gut gelaufen. Doch BaselHead war nur die erste Hürde einer langen Wettkampfsaison, die ihren Höhepunkt mit der Heim-WM in Duisburg findet.

Insgesamt 18 Ruderer, darunter sieben Neuankömmlinge, umfasst das U23-Team am Stützpunkt Dortmund. Am vergangenen Samstag konnten sie mit den Steuerleuten Martin Sauer und Mia Wegele erstmals in der neuen Saison ihre Rennhärte unter Beweis stellen und hinterließen einen starken Eindruck. „BaselHead ist für uns sehr gut gelaufen. Wir haben im Vorhinein mit Martin Sauer viel Achterfahren üben können, das hat uns vorangebracht. Es war auch eine gute Trainingsphase zuletzt. Aber es war noch lange nicht alles ideal – wir müssen jetzt fleißig weiterarbeiten“, sagt U23-Bundestrainer Christian Viedt.

Zwei Trainingslager

Ab sofort wird wieder auf die Einer umgestiegen, denn am 29. und 30. November steht für das U23-Team die Kaderüberprüfung mit Ergotest und Langstrecke in Dortmund an. Zum Ende des Jahres geht es traditionell ins Trainingslager nach Sabaudia (Italien), über die Jahre vom 27. Dezember 2025 bis zum 8. Januar 2026. Im neuen Jahr folgt im spanischen Mequinenza ein weiteres Trainingslager vom 14. bis 27. Februar, anschließend können sich die Sportler im März wieder in Rennen beweisen.

Heiße Phase

Am 28. und 29. März gilt es, in Leipzig erst über 2000 Meter auf dem Ergometer abzuliefern, dann über 6000 Meter im Zweier. Beim Ergotest können die Sportler ihre erste Visitenkarte für die U23-WM-Auswahl hinterlassen, die Platzierung auf der Langstrecke bestimmt die Setzung bei der Deutschen Kleinbootmeisterschaft in München vom 17. bis 19. April. Dort können die Sportler weitere Argumente für sich sammeln.

Neu im Rennkalender ist in dieser Saison ein Viererrennen, an dem das U23-Team im Zeitraum vom 8. bis 10. Mai antreten soll. Am Pfingstwochenende (23./24.5.) nehmen die U23-Athleten im Rahmen der Junioren-EM in Brandenburg an einer weiteren Regatta teil, bei der verschiedene Bootsklassen gefahren werden. Im Juni geht es dann steil auf die WM-Nominierung zu.

WM-Tickets werden vergeben

Am 5. Juni in Ratzeburg können sich alle U23-Sportler bei der zweiten Kleinbootüberprüfung nochmal zeigen. Am 6. und 7. Juni wird anschließend bei der Ratzeburger Ruderregatta vor allem im Vierer und Achter getestet. Die WM-Nominierung erfolgt schließlich nach den U23-Meisterschaften vom 25. bis 27. Juni in Essen. Wer hier oben auf dem Treppchen steht, hat sein WM-Ticket sicher.

Der Saisonhöhepunkt

Zur Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt wird vom 5. bis 19. Juli ein Trainingslager in Breisach absolviert. Vom 23. bis 26. Juli gilt dann alle Konzentration den U23-Weltmeisterschaften in Duisburg. Den Saisonabschluss bildet die U23-Europameisterschaft am 5./6. August in Polen.

20.11.2025 | von Felix Kannengießer

 

Das U23-Team in Basel.

Bilder: Detlev Seyb

Termine & Ergebnisse

Saison 2025/2026:
27.10.2025:
Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg

Unser weiterer Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de