Mit vier Achtern zum BaselHead

Zwei aus dem A-Kader, zwei aus dem U23-Bereich: Erster Wettkampf der noch jungen Saison für die Athleten vom Stützpunkt Dortmund

Seit zweieinhalb Wochen trainiert das Team Deutschland-Achter wieder gemeinsam am Stützpunkt Dortmund. Nun wird der Trainingsalltag erstmals durch einen Wettkampf unterbrochen: Beim Mirabaud BaselHead am 15. November steht die erste Herausforderung auf dem Wasser bevor. In Basel geht es zuerst im Sprint, dann auf einer Langstrecke mit Wende gegen internationale Konkurrenz ordentlich zur Sache. Im vergangenen Jahr konnte das Team Deutschland-Achter hier den Sieg einfahren.

Nach den intensiven Trainingswochen am Stützpunkt Dortmund können die Ruderer am Samstag wieder das tun, was ihnen am meisten Spaß macht: Rennen fahren. BaselHead ist eine willkommene Abwechslung im frühen Wintertraining, wie Bundestrainer Mark Emke unterstreicht: „Für uns ist es eine gute Möglichkeit, wieder Rennen zu fahren. BaselHead ist ein schönes Event, eine Herausforderung mit Strömung und Wende.“ Emke ergänzt: „Und das macht in dieser Phase allen Spaß.“

Vier Dortmunder Boote

In den vergangenen Wochen wurde einige Male im Achter trainiert, auch wenn der Fokus auf dem Einertraining lag mit Blick auf die Dortmunder Langstrecke Ende des Monats. In Basel werden zwei Achter aus dem A-Kader an den Start gehen. Den ersten Achter bilden Mattes Schönherr, Sönke Kruse, Friedrich Amelingmeyer, Benedict Eggeling, Theis Hagemeister, Tassilo von Müller, Tobias Strangemann, Olaf Roggensack und Steuermann Jonas Wiesen. Im anderen Achter sitzen auch einige U23-Ruderer: Ole Bartenbach, Mark Hinrichs, Simon Schubert, Wolf-Niclas Schröder, Tom Tewes, Hannes Post, Simon Haible und Paul Martin. Zudem sind zwei U23-Achter vorgesehen, so dass der Stützpunkt Dortmund mit insgesamt vier Booten vertreten sein wird.

Sprintrennen und Langstrecke

Der Mirabaud BaselHead umfasst ein Sprintrennen über 350 m sowie eine Langstrecke von rund 6,4 km auf dem Rhein im Herzen der Stadt. Der erste Dortmunder Achter startet um 14 Uhr und setzt damit den Startschuss für das Langstrecken-Rennen. Insgesamt 117 Boote sind gemeldet, davon 40 in der Kategorie „Männer Elite“. Das Feld ist international besetzt: Neben einigen Schweizer Achtern, die ihr Heimspiel nutzen wollen, gehen auch Teams aus Tschechien, den Niederlanden und Frankreich an den Start. „Da wollen wir gute Rennen zeigen“, so Emke.

13.11.2025 | von Felix Kannengießer

Das Team Deutschland-Achter beim Sieg vom BaselHead 2024.

Bilder: Detlev Seyb & Maren Derlien

Termine & Ergebnisse

Saison 2025/2026:
27.10.2025:
Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg

Unser weiterer Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de