Vierer bleibt unter seinen Möglichkeiten

Das deutsche Quartett belegt im C-Finale den dritten Platz und beendet die WM in Shanghai auf Rang 15. Am Donnerstag startet der Deutschland-Achter ins Geschehen ein. Der Vorlauf findet um 10.23 Uhr Ortszeit / 4.23 Uhr deutscher Zeit statt.

Es war ein sehr langer Tag an der Regattastrecke, der enttäuschend endete: Der Vierer ohne Steuermann mit Friedrich Amelingmeyer, Max John, René Schmela und Wolf Niclas Schröder belegte im C-Finale, das aufgrund eines technischen Problems verschoben musste, den dritten Platz hinter Tschechien und Dänemark. „Das war leider kein gutes Rennen, dann wird man auch direkt bestraft. Es ist bitter, wenn man an Tag X oder in der entscheidenden Woche des Jahres nicht das zeigen kann, was möglich ist“, sagte Max John.

Das eigentlich zur Mittagszeit angesetzte Rennen wurde in den Nachmittag verschoben. Der Grund war ein technisches Problem, nachdem die Fairness-Kommission des Weltverbandes World Rowing entschieden hatte, die Bahnverteilung aufgrund von Seitenwind-Verhältnissen zu ändern. Das Prozedere dauerte allerdings sehr lange, die Boote waren teilweise über eine Stunde auf dem Wasser, bis sie zurück an Land gerufen wurden. Die Rennen im Vierer ohne Steuermann wurden auf den Nachmittag geschoben, was bedeutete, dass das deutsche Quartett noch einmal knapp vier Stunden in der Schwüle an der Regattastrecke verbringen musste.

Im Rennen zog der dänische Vierer schnell weg und kontrollierte das Geschehen von vorne. Das deutsche Boote kämpfte mit Tschechien und Spanien um den Anschluss, setzte sich gegen die Spanier, musste aber die letztlich siegenden Tschechen ziehen lassen. Schließlich kam die deutsche Crew hinter zwei Booten ins Ziel, die sie im Vorlauf noch hinter sich gelassen hatte. „Wir konnten heute unsere Stärke, den Start, nicht ausspielen. Das war ein schwieriges Ende einer schwierigen Saison“, bemerkte John.

Auch das Fazit von Bundestrainerin Sabine Tschäge fiel durchwachsen aus: „Der Vierer ist eine umkämpfte Bootsklasse mit großer Konkurrenz. Individuell haben wir unsere Möglichkeiten immer mal aufblitzen lassen, aber die Konstanz fehlte uns schon die ganze Saison. Über die Weltcups konnten wir keine Sicherheit aufbauen, hatten immer wieder mit Ausfällen kämpfen. Das war aber erst der erste Schritt für die nächsten drei Jahre.“ 

„Alle sind gesund – jetzt wollen sie performen“

Das lange Warten ist nun auch für den Deutschland-Achter vorbei. Am Donnerstag um 10.23 Uhr Ortszeit (4:23 Uhr deutscher Zeit) springt für das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes die Startampel in Shanghai auf Grün. Im WM-Vorlauf treffen Theis Hagemeister, Sönke Kruse, Julius Christ, Olaf Roggensack, Tobias Strangemann, Benedict Eggeling, Mattes Schönherr, Paul Klapperich und Steuermann Jonas Wiesen auf die Großboote aus den Niederlanden, China, Kanada und den USA. Die Plätze eins und zwei dieses Rennens und zwei Zeitschnellste aus den beiden Vorläufen erreichen das Finale am Samstag. Das Rennen wird – wie alle Rennen dieser Veranstaltung – auf der Webseite des Weltverbandes World Rowing unter www.worldrowing.com im Livestream gezeigt.

„Alle sind gesund, alle sind heiß. Jetzt gilt es, jetzt wollen sie performen“, sagte Trainer Mark Emke und ergänzte: „Das Ziel ist, den Vorlauf zu gewinnen. Aber es ein insgesamt harter Wettbewerb.“ Der große Favorit, Europameister Großbritannien, bekommt es im anderen Vorlauf mit Rumänien, Australien, Polen und Italien zu tun.

24.09.2025 | von Carsten Oberhagemann

Platz 3 im C-Finale und letztlich WM-15.: der Vierer ohne Steuermann mit Friedrich Amelingmeyer, Max John, René Schmela, Wolf Niclas Schröder.

Fotos: Detlev Seyb & Maren Derlien

Ergebnisse

Vierer ohne Steuermann, C-Finale: 1. Tschechien 6:06,95 Minuten, 2. Dänemark 6:06,99, 3. Deutschland (Friedrich Amelingmeyer, Max John, René Schmela, Wolf Niclas Schröder) 6:08,40, 4. Spanien 6:09,98, 5. Kanada 6:13,20, China 6:18,68.

Termine & Ergebnisse

Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)

Achter:
Vorlauf: 1. NED, 2. USA, 3. GER, 4. CAN, 5. CHN -> B-Finale
B-Finale: 1. GER, 2. ROU, 3. CAN, 4. CHN

Vierer ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. LTU, 2. USA, 3. GER, 4. DEN, 5. CZE
C-Finale: 1. CZE, 2. NOR, 3. GER, 4. ESP, 5. CAN, 6. CHN

Zweier ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. ESP, 2. SWE, 3. GBR, 4. CZE, 5. GER, 6. MAS -> C-Finale
C-Finale: 1. NOR, 2. CZE, 3. GER, 4. KAZ, 5. AIN, 6. HKG -> 15. Platz

Mixed-Achter:
Vorläufe: Sonntag, 28.9., 10:25 Uhr/4:25 Uhr: USA, NED, CHN, NZL, GER
A-Finale: Sonntag, 28.9., um 14:57 Uhr/8:57 Uhr

Zeitangaben: Ortszeit/MESZ

Livestream: worldrowing.com (täglich)
ZDF zu den Finalrennen: DonnerstagFreitagSamstagSonntag

Unser Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2026 in Amsterdam (Niederlande, 23.-30.08.2026)

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de