U23-Team ist bereit für die EM
Vorläufe am Samstag. Das Ziel ist das A-Finale am Sonntag.Am Donnerstag ist die Mannschaft im tschechischen Račice angekommen, ab Samstag geht es in die Vollen: Die U23-Europameisterschaften am 6. und 7. September sind für viele deutsche U23-Ruderer der lang ersehnte Aufbruch auf die internationale Bühne. Im männlichen Riemen-Bereich gehen ein Vierer ohne Steuermann und ein Zweier ohne Steuermann ins Rennen. In diesem Zweier sitzt mit Julius Kaim auch ein Athlet vom Stützpunkt Dortmund, der an der Seite von Lino Zastrow den Sprung ins A-Finale anpeilt. Außerdem wird erstmals im Mixed-Achter gerudert.
Zunächst trainierte das U23-EM-Team gemeinsam in Dresden, wo der Schwerpunkt auf Grundlagenarbeit und Technik lag. Den letzten Teil der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung verlagerte das Zweier-Duo zum Stützpunkt Dortmund, wo Tempo in das Boot gebracht wurde. „Wir sind gut vorbereitet. Die Jungs haben zusammengefunden, sind gute Belastungen gefahren und haben auf dem Wasser ordentlich Einheiten absolviert“, sagt Zweier-Trainer Friedrich Wilhelm „FriWi“ Bücker. Der Vierer ohne Steuermann wird von Tim Grohmann aus Dresden betreut, während U23-Bundestrainer Dirk Brockmann das gesamte deutsche Team vor Ort im Blick behält.
Fahrplan der EM
Ab Samstag zählt es: Der Zweier Kaim/Zastrow tritt um 9:15 Uhr zum Vorlauf an, der Vierer ohne Steuermann mit den Dresdnern Tom Olbrich, Franz Rudolph, Carl Sgonina und Johann Svoboda fährt im Anschluss um 9:35 Uhr. Der Mixed-Achter, in dem auch Kaim, Zastrow und Olbrich sitzen, steigt bei seiner U23-Premiere ebenfalls am Samstag ins Rennen ein, um 14:20 Uhr. „Dadurch, dass es keinen Hoffnungslauf mehr gibt, muss der Vorlauf schon sitzen. Wir werden alles geben“, betont Bücker. Die A-Finals steigen am Sonntag um 10:05 Uhr (BM2-), 10:26 Uhr (BM4-) und um 13:45 Uhr (BMix8+).
Starke Konkurrenz erwartet
Die deutschen Boote treffen auf ein starkes internationales Feld, unter anderem mit Kroatien, Italien, Rumänien und Griechenland. Beim Zweier sind drei der Teams, die auch im U23-WM-A-Finale standen, am Start, darunter die Weltmeister Aytimur Selcuk und Enes Biber aus der Türkei und Bronzegewinner Seric Critchley und Nicolas Chambers aus der Schweiz. „Das Meldefeld ist schon ein Ausrufezeichen, es ist hochkarätig besetzt – wir freuen uns darauf“, erklärt Bücker und formuliert das Ziel für den Zweier: „Unser Ziel ist es, gute Rennen zu fahren, ins A-Finale zu kommen und uns dort so weit wie möglich nach vorne zu arbeiten.“
05.09.2025 | von Felix Kannengießer
Angekommen in Racice: das Zweier-Duo Julius Kaim und Lino Zastrow.
Und auch im Mixed-Achter wurde schon die Strecke getestet.
Fotos: Detlev Seyb & Maren Derlien
Termine & Ergebnisse
Saison 2025/2026:
27.10.2025: Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg
Unser weiterer Weg nach LA2028:
Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)
Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de