Medaillenjagd bei der U23-WM in Posen beginnt

U23-Bundestrainer Christian Viedt: „Alle drei Boote haben ihre Hausaufgaben gemacht.“

Die ganze Saison haben sie auf dieses Ereignis hingearbeitet, jetzt geht es bei den U23-Weltmeisterschaften vom 23. bis 27. Juli in Posen um die Medaillen. Die Vorbereitung in Ratzeburg ist gut verlaufen, sodass der Achter, der Vierer ohne Steuermann und der Zweier das Saisonhighlight voller Selbstvertrauen angehen. Nach einem intensiven Trainingslager in Ratzeburg ist das Team am Sonntag nach Polen gereist. Die erste Einheit auf der Regattastrecke folgte am Montagvormittag – mit positivem Eindruck.

„Die Jungs sind gut durchgekommen, fit und gesund. Sie haben es im Trainingslager sehr gut gemacht und sich insgesamt stark entwickelt“, sagt U23-Bundestrainer Christian Viedt, der von Larina Wiesen und Maximilian Pawlak unterstützt wird. Drei Wochen lang hatte sich das Team in Ratzeburg vorbereitet – mit abschließenden Relationsrennen. „Auch da hatte ich einen guten Eindruck. Alle drei Boote haben ihre Hausaufgaben gemacht. Jetzt sind wir gespannt auf die internationale Konkurrenz“, so Viedt. Die U23-WM in Posen beginnt am Mittwoch mit den ersten Vorläufen. Die Finals sind für Samstag und Sonntag angesetzt.

„Medaille ist das Ziel“

Im Achter ist das Feld in diesem Jahr mit 14 Booten besonders groß besetzt. Nach den Vorläufen am Donnerstag (ab 11:35 Uhr) wird deswegen erstmals seit vielen Jahren am Samstag (11:25 Uhr) wieder ein Halbfinale gefahren. Das Finale steigt am Sonntag um 12:37 Uhr. Viedt formuliert klare Ambitionen: „Es freut uns, dass so viele Nationen im Achter gemeldet haben. Wir haben auf diesen Wettbewerb hingearbeitet und die richtigen Schritte gemacht. Das Ziel ist eine Medaille.“ Das Team zeigte sich zuletzt in guter Form. Leon Gronbach, Sven Achterfeld, Paul Martin, Lino Zastrow, Johannes Benien, Noah Anger, Max Pfautsch, Ole Bartenbach und Steuermann Sadeepa Jagoda haben im Trainingslager über viele Kilometer hinweg endgültig als Einheit zusammengefunden.

Vierer will lernen, aber auch überraschen

Der Vierer ohne Steuermann ist mit einem noch jungen Team besetzt. Keno Salzmann, Alvar Flöter, Lars Trampert und Maximilian Brill haben im Trainingslager gute Fortschritte gemacht – jetzt geht es darum, sich im internationalen Vergleich zu beweisen. Das Quartett soll Erfahrungen sammeln und schauen, wie weit es im Feld nach vorne gehen kann. In Posen trifft der Vierer auf 14 internationale Gegner. Los geht’s am Mittwoch ab 17:45 Uhr mit den Vorläufen, die Halbfinals werden Freitag ab 16:25 Uhr ausgetragen und das A-Finale am Samstag um 16:14 Uhr.

Zweier hofft auf Edelmetall

Vinzent Kuhn und Leonardo Rosenquist treten im Zweier ohne Steuermann an – im Vorjahr gab es in dieser Bootsklasse für Tobias Strangemann und Johannes Benien Edelmetall. „Daran darf gerne angeknüpft werden“, meint Viedt. Die Trainingsleistungen waren teilweise vielversprechend, auch wenn das Duo wegen starker Winde zeitweise von Ratzeburg nach Mölln auf den Elbe-Lübeck-Kanal ausweichen musste. Bei der U23-WM kommt es für den Zweier nun darauf an, die guten Leistungen mit Konstanz im Wettbewerb zu zeigen. In Posen bekommen sie es mit 16 Booten zu tun. Der Weg führt von den Vorläufen am Mittwoch (16:35 Uhr) über die Halbfinals am Freitag (15:40 Uhr) zum A-Finale am Samstag um 15:18 Uhr.

22.07.2025 | von Felix Kannengießer

Erste Eindrücke vom Achter, Vierer ohne Steuermann, Zweier und den Ersatzleuten aus Posen.

Fotos: Detlev Seyb & Maren Derlien

 

Termine & Ergebnisse

Weltmeisterschaften in Shanghai (China, 21.-28.09.2025)

Achter:
Vorlauf: 1. NED, 2. USA, 3. GER, 4. CAN, 5. CHN -> B-Finale
B-Finale: 1. GER, 2. ROU, 3. CAN, 4. CHN

Vierer ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. LTU, 2. USA, 3. GER, 4. DEN, 5. CZE
C-Finale: 1. CZE, 2. NOR, 3. GER, 4. ESP, 5. CAN, 6. CHN

Zweier ohne Steuermann:
Vorlauf: 1. ESP, 2. SWE, 3. GBR, 4. CZE, 5. GER, 6. MAS -> C-Finale
C-Finale: 1. NOR, 2. CZE, 3. GER, 4. KAZ, 5. AIN, 6. HKG -> 15. Platz

Mixed-Achter:
Vorläufe: Sonntag, 28.9., 10:25 Uhr/4:25 Uhr: USA, NED, CHN, NZL, GER
A-Finale: Sonntag, 28.9., um 14:57 Uhr/8:57 Uhr

Zeitangaben: Ortszeit/MESZ

Livestream: worldrowing.com (täglich)
ZDF zu den Finalrennen: DonnerstagFreitagSamstagSonntag

Unser Weg nach LA2028:

Weltmeisterschaften 2026 in Amsterdam (Niederlande, 23.-30.08.2026)

Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)

Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)

Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund

Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de