„Heimspiel“ bei den World University Games
Drei Boote mit Beteiligung vom Stützpunkt Dortmund in Duisburg am StartWenn vom 16. bis zum 27. Juli die World University Games – eines der größten Multisport-Events der Welt – das Ruhrgebiet zur internationalen Bühne machen, mischen auch die Ruderer vom Stützpunkt Dortmund mit. Beim „Heimspiel“ auf der Regattabahn Duisburg vom 25. bis 27. Juli gehen drei Boote mit Beteiligung vom Stützpunkt Dortmund ins Rennen: Ein Achter, ein Vierer ohne Steuermann und ein Zweier ohne Steuermann wollen mit um die Medaillen kämpfen.
Die World University Games sind das zweitgrößte Outdoor-Multisportereignis weltweit – nach den Olympischen Spielen. Mehr als 8.500 studierende Athletinnen und Athleten aus über 150 Nationen treten in insgesamt 18 Sportarten gegeneinander an. Mit rund 500 Personen entsendet der Allgemeine Deutsche Hochschulsportverband (adh) die größte Delegation in der Geschichte dieser Spitzensportveranstaltung. Neben Duisburg sind Bochum, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin die Austragungsorte. Die Anreise der Ruderer zur frisch modernisierten Regattabahn in Duisburg erfolgt am 20. Juli, aktuell läuft die gemeinsame Vorbereitung am Stützpunkt in Dortmund unter Trainer Ralf Bockelmann.
Achter mit starker Dortmunder Prägung
Der deutsche Studentenachter setzt sich überwiegend aus Athleten des Team Deutschland-Achter und des Dortmunder Stützpunkts zusammen. Mit an Bord sind Jasper Angl, Julian Garth, Ben Gebauer und Jannik Metzger aus dem Entwicklungsteam des Team Deutschland-Achter. Zuletzt trat das Quartett im Vierer bei der Henley Royal Regatta an. Mit Tom Tewes und Mark Hinrichs sitzen auch die beiden Ersatzmänner des Team Deutschland-Achter im Boot. Komplettiert wird der Achter durch U23-Ruderer Julius Kaim und Leonard Brahms, der in den USA studiert hat und bald seine Zelte in Cambridge aufschlägt. Till Martini übernimmt die Steuerposition – er war bereits 2023 bei den World University Games in Chengdu im Einsatz, wo der deutsche Achter Silber gewann.
„Heimspiel ist etwas Besonderes“
„Es ist ein cooler Veranstaltungsort, auch wenn die Strecke tendenziell windanfällig ist. Und natürlich ist das Heimspiel etwas Besonderes. Wir freuen uns alle darauf, vor diesem Publikum um die Medaillen mitzufahren“, sagt Martini: „Ich habe den Jungs aber auch mitgegeben, dass sie die Spiele nicht nur als Ruderwettbewerb wahrnehmen sollen, sondern auch den Vibe mitnehmen. Das ist ein Riesenevent!“ Mark Hinrichs, zum ersten Mal bei den World University Games dabei, blickt mit Vorfreude auf die Rennen: „Ich habe gute Erinnerungen an Duisburg – 2020 habe ich hier mit dem U23-Achter EM-Gold geholt. Jetzt wird es ein großes Feld geben. Ich freue mich auf den Wettbewerb, an starker Konkurrenz wächst man. Das Training ist gut angelaufen, wir müssen jetzt die richtigen Schritte machen. Ich bin guter Dinge, dass wir uns nicht verstecken müssen, wenn wir mit viel Engagement und einer positiven Einstellung rangehen.“
Doppelbelastung im Zweier
Hinrichs wird nicht nur im Achter, sondern auch im Zweier ohne Steuermann gemeinsam mit Tom Tewes antreten. Der Doppelstart ist sportlich anspruchsvoll – fünf Rennen in drei Tagen stehen für das Duo auf dem Plan. „Das ist natürlich eine Belastung und auf jeden Fall ungewohnt, aber ich fühle mich fit“, erklärt Hinrichs. „Ich werde meine Erholungszeit gut timen, dann kann ich das gut wegstecken.“ Der Zweier war zuletzt beim Weltcup in Varese am Start, Hinrichs musste darüber hinaus beim Weltcup in Luzern als Ersatzmann im Vierer einspringen. „Für mich sind die World University Games der Jahreshöhepunkt“, sagt er.
Deutscher Vierer komplettiert das Aufgebot
Auch ein deutscher Vierer ohne Steuermann wird bei den World University Games in Duisburg antreten. Derzeit bereitet sich die Crew ebenfalls in Dortmund auf das Großereignis vor. Zum Team gehören Simon Haible aus dem U23-Bereich vom Stützpunkt Dortmund, Jakob Waldhelm, Max von Bülow und Nikita Mohr.
15.07.2025 | von Felix Kannengießer
Um diese Medaillen geht es bei den World University Games.
Fotos: Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Termine & Ergebnisse
Saison 2025/2026:
27.10.2025: Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg
Unser weiterer Weg nach LA2028:
Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)
Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de