„Grundlagenarbeit geht wieder richtig los“
Drei Fragen-Interview mit Jonas Wiesen, dem Steuermann des Deutschland-AchterSeit der Nominierung für den Deutschland-Achter im Mai hat sich einiges getan. Die Athleten im Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes sind Schritt für Schritt zusammengewachsen und haben sich von Wettkampf zu Wettkampf gesteigert – zuletzt gekrönt vom Sieg beim Weltcup in Luzern. Im Drei-Fragen-Interview verrät Steuermann Jonas Wiesen, welche Herausforderungen das Team auf dem Weg genommen hat, was der Schlüssel zum Sieg in Luzern war und wie die WM-Vorbereitung abläuft.
Wie hast du die Entwicklung des Deutschland-Achter in den vergangenen Monaten erlebt?
Jonas Wiesen: Wir hatten in dieser Saison erstmals einen zeitlich recht knappen Ablauf des Rennkalenders. Das war, neben dem Einfahren der neuen Mannschaft, eine neue Herausforderung für uns. Wir konnten die Wettkampfphase aber gut nutzen, um uns weiterzuentwickeln. Wir haben uns im Training und den Wettkämpfen einige Dinge erarbeitet. Wir wissen, dass wir gewisse Strukturen im Rennen gut beibehalten können und woran wir noch arbeiten müssen. Von daher war es vom ersten Schlag nach der Nominierung bis zum Sieg beim Weltcup in Luzern eine positive Entwicklung.
Was hat in Luzern besonders gut funktioniert?
Jonas Wiesen: Im Vergleich zur EM und dem ersten Weltcup haben wir in Luzern den größten Entwicklungsschritt gemacht. Wir hatten einen sehr stabilen Streckenschlag und konnten uns zusätzlich im Endspurtverhalten weiter verbessern. Wir haben über die Saison hinweg verschiedene Stärken gezeigt, die wir zur WM auf sehr hohem Level präsentieren wollen. Die schwierigste Arbeit dabei ist, Konstanz in die Abläufe zu bringen.
Wie geht es für euch jetzt bis zur WM im September weiter?
Jonas Wiesen: Aktuell geht für uns die Grundlagenarbeit wieder richtig los, da stehen viele lange Kraft- und Rudereinheiten auf dem Plan. Das wird die erste Phase in Richtung WM. Dann kommen mit den Finals in Dresden und der Regatta in Rendsburg zwei Wettkämpfe, bei denen wir auf ganz unterschiedlichen Distanzen geprüft werden. Anschließend absolvieren wir unsere unmittelbare Wettkampfvorbereitung auf die WM im Trainingslager in Ratzeburg. Dort geht‘s in die hohen Geschwindigkeitsbereiche, und wir wollen unser Rennverhalten weiter schärfen.
10.07.2025 | Interview: Felix Kannengießer
Steuermann Jonas Wiesen im Einsatz im Deutschland-Achter beim Weltcup in Luzern.
Fotos: Detlev Seyb
Termine & Ergebnisse
Saison 2025/2026:
27.10.2025: Trainingsstart für alle
15.11.2025: BaselHead (Schweiz)
29./30.11.2025: Langstrecke in Dortmund (mit Ergometertest)
04.-20.12.2025: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
20.01.-11.02.2026: Trainingslager Lago Azul (Portugal)
28./29.03.2026: Langstrecke in Leipzig (mit Ergometertest)
17.-19.04.2026: Deutsche Kleinbootmeisterschaften in München
29.-31.05.2026: Weltcup in Sevilla (Spanien)
12.-14.06.2026: Weltcup in Plovdiv (Bulgarien)
26.-28.06.2026: Weltcup in Luzern (Schweiz)
25./26.07.2026: The Finals in Hannover
30.07.-02.08.2026: Europameisterschaften in Varese (Italien)
23.-30.08.2026: Weltmeisterschaften in Amsterdam (Niederlande)
04.-06.09.2026: SH Netz Cup in Rendsburg
Unser weiterer Weg nach LA2028:
Weltmeisterschaften 2027 in Luzern (Schweiz)
Olympische Spiele 2028 in Los Angeles (USA, 14.-30. Juli 2028)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de