RÜCKKEHRER UND AUFRÜCKER SORGEN FÜR NEUE KONKURRENZ
Der Kreis ist größer geworden, die Karten werden neu gemischtNeu im Kader ist Michael Trebbow. Der Weltmeister im U23-Achter (2015) und Junioren-Zweier (2013) ist aus dem U23-Kader aufgestiegen. Eric Johannesen kennt den A-Kader hingegen wie seine Westentasche. Der Olympiasieger von London und Silbermedaillen-Gewinner von Rio kehrt nach einem Pausenjahr zurück. Zurzeit trainiert er mit Anton Braun in Berlin und bald wieder am Ruderleistungszentrum in Dortmund. Auch Felix Drahotta, der sich in der vergangenen Saison vermehrt auf die Ausbildung konzentriert hatte, will wieder angreifen, ebenso wie alle anderen Ruderer, die in der vergangenen Saison nicht den Sprung in den WM-Kader geschafft hatten, dafür jetzt aber einen kleinen Trainingsvorsprung haben.Trebbow und Johannesen komplettieren den Kader
„Insgesamt ist der Kreis wieder etwas größer geworden“, sagt Bender: „Wir werden sehen, wo es im Verlauf des Winters von der Leistung her hingeht.“ Nicht mehr mit dabei ist Clemens Ernsting, der sich vorerst auf Beruf und Familie konzentrieren will. Christopher Reinhardt, der bei der WM mit dem Vierer ohne Steuermann ins A-Finale ruderte, muss eine längere Zeit etwas kürzertreten. Denn nach einer überstandenen ersten Knie-OP muss nun auch am anderen Knie ein Eingriff vorgenommen werden. Mit einer Rückkehr ist bei ihm erst im nächsten Jahr zu rechnen.Reinhardt fällt nach Knie-OP aus
Auch die U23-Ruderer wollen und dürfen sich in den kommenden Wochen beweisen. „Wir hoffen schon, dass sich wieder einige junge Ruderer für höhere Aufgaben empfehlen. Der junge Vierer und der Zweier mit Steuermann haben ja bei der WM bewiesen, zu was die Talente im Stande sind“, sagt Bender. Im U23-Kader gab es ebenfalls Veränderungen: Neben Trebbow hat auch Benedikt Müller den Kreis verlassen. Dennoch hat sich der Kader insgesamt vergrößert: Henry Hopmann, Johannes Fischer, Lukas Föbinger, Max John, Olaf Roggensack und René Schmela sind neu am Ruderleistungsstützpunkt Dortmund.Sechs Neue bei der U23
„Alle wollen zeigen, was sie können und wo sie hingehören. Der Kader ist groß, ich bin auf die Leistungen gespannt. Die ersten Ergebnisse waren erfreulich“, sagt U23-Trainer Peter Thiede, der bereits zum Kraft- und zum Stufentest gebeten hat. Der U23-Bereich wird auch am kommenden Wochenende nach Basel reisen und zwei von vier deutschen Achtern stellen. Thiede: „Die Jungs sind heiß darauf, sich mit dem A-Kader zu messen.“ 14.11.17 I von Felix KannengießerAuch der Nachwuchs startet in Basel
Termine
6-Kilometer-Langstrecke und 2.000-Meter-Ergometer-Test in Dortmund (02./03. Dezember 2023)
Trainingslager in Lago Azul (Portugal, 07.-20. Dezember 2023)
Trainingslager in Lago Azul (02.-16. Januar 2024)
Trainingslager in Lago Azul (31. Januar - 15. Februar 2024)
Weltcup in Varese (Italien, 12.-14. April 2024)
EM in Szeged (Ungarn, 25.-28. April 2024)
Qualifikationsregatta in Luzern (Schweiz 19.-21. Mai 2024)
Weltcup in Luzern (Schweiz, 24.-26. Mai 2024)
Weltcup in Poznan (Polen, 14.-16 Juni 2024)
Trainingslager in Völkermarkt (Österreich, 18. Juni - 3. Juli 2024)
Trainingslager in Ratzeburg (11.-20. Juli 2024)
Olympische Spiele in Paris (Frankreich, 27. Juli - 3. August 2024)
SH Netz Cup in Rendsburg (6.-8. September 2024)
Deutschland-Achter GmbH
An den Bootshäusern 9-11
44147 Dortmund
Telefon: 0231-985125-11
Telefax: 0231-985125-25
info@deutschlandachter.de